telc Prüfungen im Kompetenzzentrum inlingua Freiburg
Die Sprachschule inlingua Freiburg ist Kompetenzzentrum und zertifiziertes Prüfzentrum für telc-Zertifikate. Eine Lizenz für die Durchführung von telc-Prüfungen zu erhalten und Kurse, die auf eine standardisierte Prüfung vorbereiten, bieten nur ausgewählte Institutionen an. Als Lizenzpartner von telc beweisen wir täglich, dass wir die notwendigen hohen Qualitätsstandards erfüllen.
Was ist ein telc-Zertifikat?
Die Europäischen Sprachenzertifikate (The European Language Certificates – TELC) sind ein System von Sprachprüfungen, die sich am Referenzrahmen des Europarates für das Sprachenlernen orientieren. Es werden die vier Fertigkeiten Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben klassifiziert.
Wann, wo und welche Sprachen?
Die telc Sprachprüfungen werden fortlaufend von uns angeboten (siehe unten). Die Prüfungen finden in unseren Räumlichkeiten in der Friedrichstraße 45 in Freiburg statt.
Wir sind prüfungsberechtigt für die Sprache Deutsch und bieten die Prüfungen von A1 bis C1 Hochschule an.
Wenn Sie an einer deutschen Hochschule studieren möchten, benötigen Sie den Nachweis über aussreichende Sprachkenntnisse in Deutsch. inlingua Freiburg bietet Ihnen hierzu spezifisch die telc Deutsch C1 Hochschule-Prüfung an. Diese Prüfung ist durch die Beschlüsse der Hochschulrektorenkonferenz als Nachweis für die Sprachfertigkeit anerkannt.
Wenn Sie ein B1-Zertifikat für die Ausländerbehörde oder die deutsche Staatsbürgerschaft benötigen, müssen Sie eine DTZ-Prüfung ablegen. Die nächsten Prüfungstermine finden Sie hier:
Aktuelle Prüfungstermine und Anmeldefristen*
Telc Prüfungstermine 2022* |
|
Prüfungsformat | Datum |
Telc Deutsch A1 | Termin wird noch bekanntgegeben |
DTZ - Deutschtest für Zuwanderer - A2/B1 | |
Samstag, 23. Juli 2022 | |
Samstag, 3. September 2022 |
|
Samstag, 1. Oktober 2022 |
|
Samstag, 29. Oktober 2022 |
|
Samstag, 26. November 2022 | |
Samstag, 17. Dezember 2022 | |
Telc Deutsch B1 | Samstag, 15. Oktober 2022 |
Samstag, 3. Dezember 2022 | |
Telc Deutsch B2 | Samstag, 9. Juli 2022 |
Samstag, 17. September 2022 |
|
Samstag, 22. Oktober 2022 |
|
Samstag, 19. November | |
Telc Deutsch C1 |
Samstag, 8. Oktober 2022 |
Telc Deutsch C1 Hochschule | Samstag, 10. September 2022 |
Samstag, 10. Dezember 2022 | |
* Diese Liste wird laufend aktualisiert. |
WICHTIGER HINWEIS: Aufgrund der aktuellen COVID-19-Pandemie müssen wir die Teilnehmerzahl auf maximal 13 Personen pro Prüfung beschränken.
Prüfungsgebühren:
Prüfungsformat |
Preis |
Telc Deutsch A1 |
130 € |
DTZ – Deutschtest für Zuwanderer – A2/B1 |
130 € |
Telc Deutsch B1 |
160 € |
Telc Deutsch B2 |
160 € |
Telc Deutsch C1 |
170 € |
Telc Deutsch C1 Hochschule |
170 € |
inkl. 19 % MwSt.
Zzgl. einer einmaligen Anmeldegebühr von 35 € bei Erstanmeldung (außer für DTZ-Prüfungen); entfällt bei Wiederholungsprüfungen
Verspätungszuschlag: 20 € (bei Anmeldungen, die weniger als 14 Tage vor dem Prüfungstermin erfolgen. Anmeldungen sind bis zu 10 Tage vor dem Prüfungstermin möglich).
Versandkostenpauschale: 7 € (optional)
Musterprüfungen:
Musterprüfungen von telc finden Sie hier. Wählen Sie das gewünschte Prüfungsformat aus. Dort finden Sie Übungsmaterial des schriftlichen Teils der Musterprüfung als PDF. MP3-Dateien zum Üben des Hörverstehens runden die Infos ab.
Weitere Informationen und Musterprüfungen und zu telc-Prüfungen generell finden Sie unter www.telc.net.
Vorbereitung:
Wir bieten Ihnen eine spezielle Prüfungsvorbereitung in Form von Einzelunterricht und Online-Kursen an. Hier lernen Sie die einzelnen Prüfungsteile kennen und wie diese richtig bearbeitet werden.
Kontaktieren Sie uns gerne per Telefon oder vor Ort für weitere Informationen.
Anmeldung:
Sie können sich jederzeit bei uns anmelden. Hierfür benötigen wir von Ihnen folgende Unterlagen:
- Anmeldeformular (Anmeldeformular Telc-Prüfungen)
- Für Telc-Prüfungen: Teilnahmevereinbarung (Teilnahmevereinbarung Telc-Prüfungen)
- Für DTZ-Prüfungen: Teilnahmevereinbarung für DTZ-Prüfungen (Teilnahmevereinbarung DTZ-Prüfungen)
- Ein gültiges Ausweisdokument (Personalausweis, Aufenthaltstitel, Reisepass oder Fiktionsbescheinigung)
- bei Wiederholungsprüfungen: eine Kopie des Ergebnisbogens Ihrer bisherigen Prüfung
Beachten Sie bitte folgende wichtige Hinweise am Prüfungstag selbst:
- Bitte bringen Sie ein gültiges Ausweisdokument mit (Personalausweis, Aufenthaltstitel, Reisepass oder Fiktionsbescheinigung).
- Wir empfehlen Ihnen, spätestens eine halbe Stunde vor Prüfungsbeginn am Prüfungsort zu sein.
- Es ist zwingend erforderlich, während des gesamten Prüfungszeitraums einen medizinischen Mundschutz in Form einer FFP2-Maske zu tragen.
- Während der Prüfungen herrschen strenge 3G-Regelungen. Bitte bringen Sie zur Prüfung einen vollständigen Impfnachweis (mindestens 2 mal geimpft!), einen Genesungsnachweis oder einen negativen Corona-Test als Testzertifikat (in Papier- oder in Digitalform) mit (PCR-Test, maximal 48 Stunden alt - Antigen-Schnelltest, maximal 24 Stunden alt!). Ohne einen solchen Nachweis dürfen Sie an der Prüfung nicht teilnehmen!
- Wenn Sie sich am Prüfungstag krank fühlen sollten, dürfen Sie auf gar keinen Fall an der Prüfung teilnehmen, ebenso wenn Ihr Corona-Test positiv sein sollte! In diesem Fall informieren Sie uns bitte rechtzeitig und legen Sie uns einen entsprechenden Nachweis vor.
Bei Fragen können Sie sich gerne an Herrn Oliver Krumme wenden.